E-Mobilität Sauber, sparsam und effizienter
840.000. Das ist die Anzahl der in Deutschland registrierten Fahrzeuge, die rein elektrisch betrieben werden. Rechnet man Hybridwagen ein, sprechen wir bereits von fast zwei Millionen Elektrofahrzeugen. Zum Vergleich: Vor einem Jahrzehnt betrug die Anzahl noch überschaubare 2.300 Kennzeichen.
Während das Interesse an elektronisch betriebenen Fahrzeugen also ständig steigt, wächst gleichzeitig der Bedarf an Fachwerkstätten, Anlaufstellen und natürlich auch Ladepunkten. Oftmals reicht die eigene Wallbox zum Laden des E-Autos aus. Doch wir alle kennen das Sprichwort "Ausnahmen bestätigen die Regel". Mal muss es morgens schnell gehen, mal ist die eigene Wallbox defekt oder Sie sind längere Strecken unterwegs und müssen zwischendurch laden.
Interessante Informationen rund um E-Mobilität
Elektromobilität fördert Lebensqualität: durch bessere Luft, deutlich weniger Feinstaub und geringere Lärmentwicklung. Viele Faktoren können Ihre Entscheidung für ein E-Auto beeinflussen. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die E-Mobilität aufbereitet.
Ihre Ansprechpartnerin rund um E-Mobilität

Wissenswertes
In unserer Region haben wir bereits viele Ladesäulen mit über 100 Ladepunkten installiert. Eine Übersicht der EWV Ladepunkte finden Sie hier.
Jeder kann an unseren öffentlichen Ladestationen rund um die Uhr laden. Mit Ihrem Smartphone und der passenden App finden Sie den nächsten freien EWV Ladepunkt. Über die App kommunizieren Sie dann mit der Ladesäule. Sie schalten damit Ladevorgänge frei, können Preise für die Direktbezahlung einsehen und mit Kreditkarte oder zum Beispiel mit PayPal am Ladepunkt selbst bezahlen.
Downloads
- EWV Ladepunkte(PDF I 142 KB)
- Leitfaden eCharge+ App(PDF I 698 KB)