EWV PhotovoltaikanlagenNachhaltige Energie für Zuhause

Wir alle lieben unsere Region. Und die Natur, in der wir leben. Gute Nachbarschaft bedeutet für uns auch, dass wir unsere gemeinsame Umwelt schützen. Mit Photovoltaikanlagen reduzieren sie Ihre Treibhausgas-Emissionen. Sie produzieren mit der Energie der Sonne Ihren eigenen Strom - und zwar naturschützend. Sie leisten einen aktiven Beitrag zum Schutz der Umwelt, indem Sie saubere, erneuerbare Energie erzeugen.

Als ihr regionaler Energieversorger und Nachbar beraten wir Sie gerne zu allen Themen rund um PV-Anlagen. Damit wir gemeinsam die beste Lösung für Ihr Eigenheim finden.

 

Ihren eigenen Strom erzeugenund die Umwelt schonen

Genießen Sie die Sonnenseite Ihres Zuhauses. Sie sparen Geld, erzeugen umweltfreundlich Ihren eigenen Strom und schützen aktiv die Umwelt in unserer Region. 

Fragen zu PV-Anlagen? Wir helfen gerne

Sie nutzen bereits eine Photovoltaikanlage der EWV und haben Rückfragen zu Ihrer Anlage, Ihrem Vertrag oder Ihrer Rechnung? Nutzen Sie gerne Sie das EWV Kundenportal.

Sie interessieren sich für eine PV-Anlage und benötigen eine individuelle Beratung? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Ihr Ansprechpartner wenn´s um Photovoltaik geht

Häufige Fragen rund um Photovoltaikanlagen

Beim Kauf einer PV-Anlage oder eines PV-Speichers unterstützen wir Sie mit 100 Euro und einer ausführlichen Beratung. Den Kauf eines Balkonkraftwerks fördern wir mit 50 Euro. Hier finden Sie weitere Informationen zum EWV Förderprogramm.

Zusätzlich können Sie von der Förderung der Stadteregion Aachen für Balkonkraftwerke profitieren. Eine förderfähige Anlage wird hier mit 200 Euro unterstützt.

Schritt 1: Anmeldung beim Netzbetreiber

Ihr Balkonkraftwerk oder Photvoltaikanlage melden Sie jeweils bei Ihrem zuständigen Netzbetreiber (Regionetz, Westnetz, Enwor etc) an. Informationen hierzu finden Sie auf den Homepages der Netzbetreiber. Hier müssen die Anlagen auch registriert werden. Für technische Fragen und zu Ihrer Sicherheit sollten Sie sich auch an einen Elektriker wenden, der Ihr Stromleitungsnetz und die zugehörige Steckdose auf Eignung prüft. Der verantwortliche Netzbetreiber variiert je nach Postleitzahlengebiet. Den für Sie zuständigen Netzbetreiber finden Sie auf Ihrer letzten Jahresrechnung oder Ihrem Strom- bzw. Erdgaszähler.

Schritt 2: Anmeldung beim Marktstammdatenregister

Zusätzlich ist die Anmeldung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur notwendig. Weitere Informationen finden Sie hier in der Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anmeldung.

Aktuell bieten wir keine Balkonkraftwerke zum Verkauf an. Allerdings unterstützen wir Sie mit 50 Euro, wenn Sie ein neues Balkonkraftwerk erwerben. Hier finden Sie nähere Informationen zu unseren Förderungen für Balkonkraftwerke.