EWV Fernwärme in der Region

Unser Ziel ist es, die Nachbarschaft nachhaltig zu gestalten. Wir setzen auf eine klimafreundliche Energieversorgung mit EWV Quartierwärme, die auf erneuerbaren Energien basiert. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für Ihren Geldbeutel.

Wir versorgen Sie zuverlässig mit Wärme in folgenden Gebieten: 

  • Aldenhoven: Jülicher Str., Pestalozziring, Sudetenstr., Westring
  • Alsdorf: Anne-Frank-Str., Elisabeth-Selbert-Str., Theodor-Seipp-Str.,
    Toni-Baumanns-Str., Vennweg
  • Eschweiler: Am Schlemmerich, Am Vöckelsberg, Friedrichstr., Jahnstr.
  • Weisweiler: Auf dem Pesch, Dürener Str., In der Krause, IGP, Max-Planck-Str.
  • Würselen: Bahnhofstr., Klosterstr., Lehnstr., Rathausstr.

Falls Sie ein Gebäude in der Nähe unserer Fernwärmeinseln besitzen, prüfen wir gerne kurzfristig, ob dafür ein Hausanschluss möglich ist.

Detaillierte Informationen zur Versorgung mit Wärme in der Region finden Sie hier.

So funktioniert EWV Quartierwärme

 - EWV Energie- und Wasser-Versorgung GmbH
  • Errichtung der zentralen Wärmeerzeugungsanlage
  • Die erzeugte Wärme wird über ein Leitungssystem direkt an die Übergabestation in Ihrem Haus geliefert.
  • Die Übergabestation ist das Bindeglied zwischen dem Nahwärmesystem, dem Heizkreislauf und der Warmwasserversorgung Ihres Hauses
 - EWV Energie- und Wasser-Versorgung GmbH

Mit EWV Quartierwärme wird das Heizen und das Erzeugen von Warmwasser für Ihr neues Zuhause effizient, nachhaltig und sicher. Sie haben viele Vorteile bei der rundum-sorglos Versorgung:

Niedrige Investitionskosten
Geräuschloses Heizen
Wartung und Instandhaltung
Kein Schornsteinfegerbesuch erforderlich
Minimaler Platzbedarf

Kommunale Wärmeplanung in der Region

Zum 1. Januar 2024 trat das Wärmeplanungsgesetz (WPG) in Kraft. Es verpflichtet Städte und Gemeinden, bis spätestens 30. Juni 2028 eine kommunale Wärmeplanung vorzulegen. Für Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnern endet die Frist bereits am 30. Juni 2026.

Für uns als regionalen Partner ist die Wärmeplanung weit mehr als eine gesetzliche Anforderung.  Sie ist eine Chance, gemeinsam mit den Kommunen eine nachhaltige und zukunftsfähige Wärmeversorgung in unserer Region zu entwickeln. Dabei setzen wir auf partnerschaftliche Zusammenarbeit und bringen unsere Expertise ein. Die ersten Erkenntnisse erwarten wir bereits 2025.

Aktuell übernehmen wir die Wärmeplanung für folgende Kommunen:

•    Stadt Eschweiler: Weitere Details finden Sie hier.
•    Stadt Stolberg: Weitere Details finden Sie hier.
•    Gemeinde Inden: Der Projektstart wird aktuell vorbereitet.

Ihr Ansprechpartner rund um Wärmeversorgung

Informationen zur Versorgung mit Wärme in der Region