
Kommunale Wärmeplanung: Haben Sie diesen Begriff schon einmal gehört und sich gefragt, was genau darunter zu verstehen ist?
Die kommunale Wärmeplanung analysiert einerseits, wie eine Gemeinde heute heizt, und andererseits, wie der Wärmebedarf zukünftig gedeckt werden kann – und das möglichst klimafreundlich, sicher und bezahlbar. Das Thema Wärme spielt für die Energiewende eine entscheidende Rolle, denn fast die Hälfte unseres Energieverbrauchs entfällt auf Heizung und Warmwasser. Ziel ist es, die Wärmeversorgung bis spätestens 2045 treibhausgasfrei zu machen. Das bedeutet: weg von Erdgas und Öl, hin zu erneuerbaren Lösungen wie Wärmepumpen, Solarthermie oder industrieller Abwärme.
Gute Planung ermöglicht richtige Entscheidungen
Als strategischer Fahrplan hilft die kommunale Wärmeplanung den Kommunen und den Menschen in der Region, die richtigen Entscheidungen für eine zukunftsfähige Wärmeversorgung zu treffen. Dabei gibt es keine Zwangsanschlüsse oder Sofortmaßnahmen, sondern eine Klärung der Perspektiven: Wer seine Heizung modernisieren oder energetisch sanieren möchte, kann mithilfe der Wärmeplanung fundiertere Entscheidungen treffen. Liegt ein Gebäude in einem Gebiet, das Potenzial für ein Wärmenetz hat – also z. B. für Fern- oder Nahwärme? Oder ist eine individuelle Lösung sinnvoller, beispielsweise eine Wärmepumpe? Zu diesen Fragen bietet die kommunale Wärmeplanung Orientierung.
Die Kommunen machen Tempo
In Stolberg liegt über die Hälfte des Wärmebedarfs im Wohnsektor. Die Stadt hat sieben Eignungsgebiete für Wärmenetze identifiziert und prüft die Nutzung industrieller Abwärme, etwa entlang der „Grünen Talachse“. Auch neue Quartiersnetze und Wärmespeicher stehen auf der Liste. In Eschweiler ist die Nutzung von Umweltwärme und industrieller Wärme ebenfalls eine der möglichen Maßnahmen für den Ausbau der Wärmenetze. Auch Inden arbeitet zurzeit an der Entwicklung eines Zielszenarios.
Die EWV begleitet die Kommunen als technischer Partner. Gemeinsam mit einem Planungsbüro erstellt sie den Wärmeplan, analysiert Potenziale und bringt ihre Erfahrung aus dem Betrieb zahlreicher Wärmenetze ein. Hand in Hand mit den Kommunen ermöglicht die EWV ein durchdachtes Planungsszenario, das Bürgerinnen und Bürgern Orientierung gibt – für eine Wärmewende, die machbar ist, bezahlbar bleibt und echten Nutzen bringt.
Infos zur Wärmeplanung in Stolberg: www.beteiligung.nrw.de
Wir beraten Sie gern!
Ihre Ansprechpartner bei der EWV zum Thema kommunale Wärmeplanung erreichen Sie unter: quartierwaerme@ewv.de