• Top
  • Pressemitteilung
  • Neuigkeiten

Fest für Dürboslarund Umgebung

Mit der Unterstützung der EWV wird es Wirklichkeit

 - EWV Energie- und Wasser-Versorgung GmbH

Große Vorfreude auf ein großes Fest herrscht beim Trommlercorps Dürboslar, der am kommenden Wochenende sein 100-jähriges Bestehen feiert. Vorsitzende Claudia Erven (2.v.r.) bedankte sich besonders bei Annalena Strüver (3.v.l.) für die Unterstützung der EWV. Foto: Markus Bienwald/EWV

ALDENHOVEN Ein großer Wunsch eines kleinen Vereins? „Ein großes Fest, für alle. Nicht nur im Ort, sondern auch darüber hinaus“, sagt Christian Meurer. Er ist Schriftführer des Trommlercorps Dürboslar 1924. Alle, die sich an diesem Abend am Saal in der Gaststätte Köbgens versammelt haben, stimmen ihm zu. Und sie freuen sich auf das, was von Freitag, 14. Juni, bis einschließlich Montag, 17. Juni, in Dürboslar geplant ist. 100 Jahre Trommlercorps gilt es zu feiern. Das Gründungsjahr ist nicht nur im Namen enthalten. Denn hier an diesem Tisch versammeln sich viele Jahre Vereinserfahrung, weit mehr als 100 Jahre Mitgliedschaft, verteilt auf die neun Anwesenden.

Gleich werden sie proben, wie immer donnerstags. Dass alle 21 Aktiven dabei sind, ist eher selten. Aber jetzt, kurz vor dem 100-Jährigen, sind die Proben besser besucht. Das alles ist ganz normal bei Vereinen, auch in unserer Region. Was sie an den vier Festtagen veranstalten werden, ist aber alles andere als normal. Wie der zeitliche Aufwand, der dahintersteckt. „Wir sind schon seit drei Jahren dran“, berichtet Thomas Kaufmann. Im letzten Jahr vor den Festtagen ist es heftig geworden. „Wir haben extra einen Festausschuss gegründet. Und wir haben Geld gesammelt, geplant. Und wir freuen uns über die Unterstützung, die wir bekommen haben“, ergänzt Claudia Erven.

Ohne die passenden Finanzen läuft nichts. Und da freuen sich die Vereinsoberen, dass es mit dem Voting bei der EWV-Aktion geklappt hat. Die EWV Energie- und Wasser-Versorgung GmbH hatte unter dem Titel „Eure Idee für unsere Nachbarschaft“ online aufgerufen, für zehn Herzensprojekte aus der Region zu stimmen. Am Ende war es ein knappes Rennen mit über 100.000 abgegebenen Stimmen. Die Musikerinnen und Musiker aus Dürboslar ergatterten einen der zehn Podiumsplätze. 2.500 Euro Unterstützung sind geflossen und helfen den Ehrenamtlern dabei, ihren Traum vom großen Fest zu verwirklichen. Und eine Miniaturausgabe vom EWV-Maskottchen Peppi Power, das Annalena Strüver vom EWV-Marketingteam dabeihatte, hat nun einen Ehrenplatz an der dicken Trommel bekommen. Die wird am Festwochenende übrigens auch durch den Ort schallen.

Musikalischer Höhepunkt auch für die Musizierenden ist aber bestimmt die fest gebuchte Blaskapelle „Erftblech“. Sie ist an den ersten drei Festtagen dabei. „Die sind klasse. Wir haben die mal live erlebt und immer davon geträumt, sie zu uns zu holen“, berichtet Arnd Sevenich. Im Festzelt an der Kirche St. Ursula / Spielplatz wird es zünftig zugehen. Das ist aber längst nicht alles. Die Majestäten der befreundeten St. Ursula Schützenbruderschaft sind auch dabei. Selbst musiziert wird auch. Eine Partynacht mit den „Crossing Decades“ ist für den Samstag fest geplant. Cafeteria, Königs- und Prinzenball, Festzug, Frühschoppen und Ausklang kommen verteilt übers Wochenende hinzu. Das alles klingt nach viel Programm und viel Arbeit im Vorfeld und am Festwochenende.

„Klar, dafür müssen wir fit sein. Aber wir machen das gerne. In Dürboslar sind dann alle am Start“, weiß Christian. Das heißt: Neben dem alltäglichen Job und der Familie nochmal eine Extrameile gehen. Für das Fest und den Spaß, den dann alle genießen können. Einfach umzusetzen ist das nicht immer. „Zuhause freuen sich schon alle, wenn‘s vorbei ist“, meint Kai Hansen mit einem großen Augenzwinkern. Das ist natürlich nur scherzhaft gemeint, aber so ein Fest ist ein Fulltime-Job. „Von der Genehmigung über das Zelt bis zur Verpflegung muss alles passen. Das einzige, was wir nicht geplant haben, ist das Wetter“, berichtet Thomas.

Alle sind sich aber einig, dass ein paar Tage vor dem Fest alles trocken bleibt. „Dann können wir in Ruhe das Zelt legen“, so Thomas weiter. Anpacken ist sowieso angesagt wenn das Trommlercorps loslegt. Mit einem Durchschnittsalter von etwa 40 Jahren sind sie gut aufgestellt bei den Aktiven. Der jüngste zählt sieben Jahre, der älteste ist mehr als sechs Jahrzehnte älter. Die Verbundenheit zum Verein ist es, die alle eint. Was sie letztlich zum Corps geführt hat, ist für Claudia Erven, Christian Meurer, Thomas Kaufmann, Kai Hansen, Arnd Sevenich, Arnold Sevenich, Franz-Josef Gerckens, Thomas Küpper und Volkmar Brakonier sehr unterschiedlich. Bei manchen war es die Familie, die schon aktiv vertreten war. Andere interessierten sich für ein Instrument. „Ich habe als Kind Querflöte gespielt. Von da an war ich an Bord, dann gab es kein zurück mehr“, sagt Franz-Josef Gerckens, der seit fast 40 Jahren dabei ist.

Natürlich machen die vielen Angebote der Jetztzeit den Vereinsmitgliedern bei ihrer Suche nach Nachwuchs zu schaffen. Auch die Interessen sind nicht mehr so kanalisiert wie früher. Da gibt es Leute im Ort, die machen neben ihrer Arbeit noch Fitness und sparen sich die Vereinsmitgliedschaft. „Aber auch von denen bekommen wir positives Feedback. Wir bekommen Applaus, Schulterklopfen und das macht stolz und glücklich zugleich“, berichtet Christian. Und wenn dann wieder Ruhe einkehrt ins Vereinsleben, wenn die 30-35 Auftritte pro Jahr die Regel sind, dann werden sie sicherlich wieder an diesem Tisch sitzen. Und sich immer noch darüber freuen, dass sie mit einem tollen Fest einen Meilenstein der Ortsgeschichte selbst schreiben durften.

Ein Blick aufs Festprogramm

Freitag, 14. Juni

  • 20 Uhr Festkommers mit musikalischer Begleitung durch „Erftblech“ und das Trommlerorps Dürboslar im Festzelt an der Kirche St. Ursula / Spielplatz
  • 22.30 Uhr Großer Zapfenstreich an der Burg

Samstag, 15. Juni

  • 14.30 Uhr Gefallenenehrung, im Anschluss musikalischer Nachmittag mit Cafeteria im Festzelt, mit musikalischer Begleitung durch „Erftblech“ und das Trommlerorps Dürboslar
  • 20 Uhr Partynacht mit „Crossing Decades“ im Festzelt an der Kirche St. Ursula / Spielplatz

Sonntag, 16. Juni

  • 9 Uhr Festgottesdienst mit Krönung der Majestäten der St. Ursula Schützenbruderschaft Dürboslar, im Anschluss musikalischer Frühschoppen mit Begleitung durch „Erftblech“ und das Trommlerorps Dürboslar
  • 14.30 Uhr Großer Festzug mit Ausklang im Festzelt an der Kirche St. Ursula / Spielplatz

Montag, 17. Juni

  • 10 Uhr Dankmesse, im Anschluss Frühschoppen im Festzelt an der Kirche St. Ursula / Spielplatz
  • 20 Uhr Königs- und Prinzenball